Theaternetzwerk für junge Menschen (2024-2027)
Entstanden aus dem Modellprojekt „Playground“ (ausführliche Beschreibung: siehe weiter unten) gibt es seit August 2024 das Kooperationsprojekt „Theaternetzwerk für junge Menschen“.
Die Schüler*innen aus sieben verschiedenen Schulen verschiedener Schulformen, die Performancegruppe pulk fiktion und das Theater Marabu begegnen sich über drei Schuljahre regelmäßig in Vorstellungen, theaterpädagogischen Workshops, (Nach-)Gesprächen, an Projekttagen und Theaterfortbildungen. Das Netzwerk schafft barrierearme Zugänge zu kultureller und ästhetischer Bildung, fördert Kreativität, ermutigt Kunst und Kultur für junges Publikum partizipativ mitzugestalten, Meinungen zu bilden, Fragen zu stellen und miteinander in den Austausch zu gehen.
Beteiligte Schulen aus Bonn:
- Bertolt-Brecht-Gesamtschule Bonn (https://www.bbgbonn.de/)
- Clara-Schumann-Gymnasium (https://www.clara-online.de/)
- Elisabeth-Selbert-Gesamtschule (http://igs-bonn.de/wordpress/)
- Realschule Beuel (https://www.realschule-beuel.de/)
Beteiligte Schulen aus dem Rhein-Sieg Kreis:
- Gesamtschule Siegburg (http://www.ge-siegburg.de/)
- Vorgebirgsschule Alfter (https://vorgebirgsschule.de/)
Beteiligte Schule aus Köln:
- Gesamtschule Holweide (https://www.gehw.de)
Das neue Projekt “Theaternetzwerk für junge Leuten” wird gefördert von:
Land NRW regionales Kulturprogramm NRW, der Stadt Bonn und der Sparkasse KölnBonn, Stiftung „Hier mit Herz“

Das Projekt „Playground“ war Teil der landesweiten Initiative Bildungspartner NRW – Bühne und Schule.
Mit ihr förderte die nordrhein-westfälische Landesregierung zusammen mit den kommunalen
Spitzenverbänden die systematische Kooperation von Bühnen und Schulen.
Das Projekt wurde gefördert von: der Stiftung Jugendhilfe der Sparkasse Bonn, der Stadt Bonn und dem Ministerium für
Kultur und Wissenschaft NRW / regionale Kulturpolitik
PLAYGROUND – THEATERNETZWERK
Die Idee:
Ein Projekt der Marie-Kahle-Gesamtschule, der Gesamtschule Siegburg, der Bertolt- Brecht-Gesamtschule, der Vorgebirgs-Schule Alfter, der Realschule Beuel, des Clara- Schumann-Gymnasium, der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule, der Performancegruppe pulk fiktion und des Theaters Marabu.
Sieben Schulen verschiedenster Ausrichtung (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Förderschule mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung) und zwei professionelle freie Theater haben sich zusammengeschlossen,
- um Theater und Schule miteinander in Schwingung zu bringen und zur Gestaltung der Bildungslandschaftbeizutragen,
- um kulturelle und ästhetische Bildung als einen Bestandteil des kreativen Lernens stärker an den Schulen zu verankern,
- um als regional orientiertes Projekt miteinander und voneinander zu lernen
- kulturelle Bildung im Dialog inklusiv und vernetzt zu gestalten und so
- „step by step“ ein modellhaftes Konzept zu entwickeln, das ausgeweitet und für andere Interessierte nutzbar gemacht werden kann.
Die schulischen Ansprechpartnerinnen für die Kooperation sind Frau Frangini und Frau Scholtheis.
Wer ist das Theater Marabu?
Das Theater Marabu ist ein relativ kleines Theater, das mit der Kapazität von ca. 120 Personen eine große Nähe zum Publikum ermöglicht.
Hinzu kommt eine Spielweise, die sich direkt an das Publikum richtet, mit dem Publikum spielt oder das Publikum in den Bühnenraum integriert.
All das sind Bedingungen, die gerade unerfahrenen Theatergänger*innen einen Zugang zum Theater ermöglichen.
Ästhetisch schaffen die Inszenierungen Bilder, die es zu deuten gilt und Assoziationsräume, die Raum lassen für die Anknüpfung an eigene Erlebnisse und Erfahrungen. Es wird nicht erklärt, sondern es gilt, den eigenen Assoziationen zu vertrauen.
Das Theater Marabu bietet unterschiedlichste Theaterformen an, bedient sich gerne medialer, soundtechnischer und musikalischer Mittel und knüpft sowohl inhaltlich als auch ästhetisch an die Erlebniswelten der Kinder und Jugendlichen an.
Das Theater Marabu gehört zu den erfolgreichsten Theatern für junges Publikum und erhielt 2015 des ASSITEJ Preis für besondere Verdienste im Theater für junges Publikum und den Inthega-Preis für richtungsweisendes Theater.
Regelmäßig ist das Theater Marabu auf nationalen und internationalen Festivals zu Gast, wurde bereits für den George-Tabori Preis (2013) und den deutschen Theaterpreis „Der Faust“ (2009 + 2013) nominiert.
Bereits zehnmal erhielt das Theater Marabu den Hauptpreis des Landes NRW für die beste Inszenierung auf dem NRW Festival „Westwind“.
Wer ist pulk fiktion?
pulk fiktion ist eine Performancegruppe, die sich 2007 in Bonn gegründet hat und derzeit von der Regisseurin und Performerin Hannah Biedermann und dem Performer und Videokünstler Norman Grotegut geleitet wird. Ein heterogener pulk von jungen Künstler*innen (aus den Bereichen Theater, Film, Musik, Performance, Videokunst und interaktive Medien) erarbeitet in unterschiedlichen Konstellationen Produktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der vielfältige und interdisziplinäre Ansatz der Gruppe entsteht aus dem unbedingten Ziel, die ästhetische Form jeweils individuell nach dem gestellten Thema auszurichten. pulk fiktion findet im medialen Bereich häufig ihre Inhalte und damit auch den ästhetischen Zugang zu ihren Arbeiten.
Als Gruppe, die sich zunächst dem Kinder- und Jugendtheater verschrieben hat, stellt sie sich nun vermehrt der Frage: wie kann ein gemeinsames Leben mit allen Generationen (aller Nationen und Kulturen) aussehen? Und damit auch, wie kann ein zeitgenössisches Theater für alle aussehen? Wie kann Theater nicht nur Utopien vorspielen, sondern selbst Ort der Begegnung und Verhandlung sein?
pulk fiktion wurde mit dem George Tabori Förderpreis 2016 ausgezeichnet.
Die Produktionen, meist Stückentwicklungen, wurden auf zahlreiche nationale und internationale Festivals eingeladen, wie z.B. AUGENBLICK MAL! – Theatertreffen für Theater für junges Publikum, WESTWIND – Kinder-und Jugendtheatertreffen NRW, SPURENSUCHE – Bundesweites Treffen der Kinder- und Jugendtheater, PERSPEKTIVES – deutsch-französisches Festival der Bühnenkunst, MOMIX – Kinder- und Jugendtheatertreffen Frankreich, SCHÄXPIR
– Internationales Kinder- und Jugendtheatertreffen in Österreich und viele andere.
bereits bei vielen verschiedenen Gelegenheiten gezeigt haben, wie sehr sie unsere Schüler*innen begeistern und motivieren können, wäre für uns eine große Unterstützung.